Saalborn am Goethewanderweg

Saalborn wurde erstmals 1136 als Sarbunen in einer Urkunde Kaiser Lothars III. für Kloster Kaltenborn und 1553 als Salborn erwähnt, der Name bedeutet “Quelle am Riedgras”.

Saalborn aus Richtung des alten Bahndamms zwischen Bad Berka und Saalborn.
Saalborn aus Richtung des alten Bahndamms zwischen Bad Berka und Saalborn.

Der Ort liegt in 339 m Höhe an der nördlichen Muschelkaltumrandung des Tannrodaer Sattels an einem Hang, der zum Klingelbach abfällt. Die Umgebung von Saalborn wird von herrlichen Buchen- und Fichtenwäldern begrenzt. Bis in das 18. Jahrhundert lebten die Einwohner von der Landwirtschaft. Im 19. Jahrhundert war auch das Handwerk wie Hausweberei, Korbflechterei und eine Ziegelei vorhanden. Derzeit hat Saalborn 223 Einwohner. Mehr Informationen über Saalborn finden Sie hier.